Herzlich willkommen bei der Bundesanwaltschaft (BA)

Als Staatsanwaltschaft des Bundes ist die BA zuständig für die Ermittlung und Anklage von Straftaten im Bereich der Bundesgerichtsbarkeit, wie sie in Art. 23 und 24 der Strafprozessordnung sowie in besonderen Bundesgesetzen aufgeführt werden.

Seit dem 1. Januar 2022 leitet Bundesanwalt Stefan Blättler die Bundesanwaltschaft. Am 14. Juni 2023 hat ihm das Parlament erneut das Vertrauen ausgesprochen, indem es ihn mit 209 von 210 gültigen Stimmen für die Amtsperiode 2024 bis 2027 wiedergewählt hat.


Aktuelles

Die Bundesanwaltschaft erhält den GIR Award 2024 in der Kategorie „Enforcement Agency or Prosecutor of the Year“.

GIRawards2024

An der 10. jährlichen Verleihung der Global Investigation Review (GIR) Awards erhält die Bundesanwaltschaft (BA) den Preis als Strafverfolgungsbehörde des Jahres 2024.  Mit dem Award werden Rechtsanwälte, Ermittlungsbüros oder Strafverfolgungsbehörden ausgezeichnet, die sich im vergangenen Jahr besondere hervorgetan haben. Die BA war insbesondere für die Abschlüsse ihrer Strafverfahren im Zusammenhang mit den Ermittlungskomplexen gegen Rohstoffhändler (Gunvor und Glencore) sowie in den Fällen 1MDB (PetroSaudi) und Lava Jato (PKB Privatbank) nominiert worden.

Bundesanwalt Stefan Blättler nahm an der Zeremonie in Washington am 14. November 2024 teil. Er freute sich, im Namen der Bundesanwaltschaft den GIR Award entgegennehmen zu können und hielt eine kurze Ansprache.

Der Bundesanwalt wurde vor Ort vom Schweizer Botschafter in den USA, Ralf Heckner, begleitet.


Neueste Medienmitteilungen

20.03.2025: Vereinigtes Königreich, Frankreich und die Schweiz vereinbaren neue Allianz zur Bekämpfung von Bestechung und Korruption

20.03.2025: Vereinigtes Königreich, Frankreich und die Schweiz vereinbaren neue Allianz zur Bekämpfung von Bestechung und Korruption

Das Serious Fraud Office (SFO) des Vereinigten Königreichs, Frankreichs Parquet National Financier (PNF) und die Bundesanwaltschaft (BA) bekräftigten am 20. März 2025 ihr gemeinsames Engagement zur Bekämpfung internationaler Bestechung und Korruption. Um die Zusammenarbeit zu stärken, haben die drei Partner ein «Founding Statement» unterschrieben, das die Gründung einer Task Force beinhaltet.

12.03.2025: Festnahme im Zusammenhang mit Sprengsätzen in Genf

Bern G1_1

12.03.2025: Festnahme im Zusammenhang mit Sprengsätzen in Genf

Umfangreiche Ermittlungen, die seit August 2024 nach einer Schussabgabe aus einer selbstgebauten Waffe und der Detonation von unkonventionellen Sprengsätzen in Genf geführt wurden, haben am 12. März 2025 zur Festnahme eines 61-jährigen Schweizers geführt. Die Festnahme erfolgte im Rahmen eines gross angelegten Polizeieinsatzes in Genf. Der Mann steht unter dringendem Verdacht, unter anderem an der Herstellung von improvisierten Sprengsätzen beteiligt gewesen zu sein, durch die 2024 in Genf mehrere Personen verletzt wurden. Die Ermittlungsergebnisse sind ein Resultat der engen Zusammenarbeit aller beteiligten Partner.

27.02.2025: Bundesanwaltschaft schliesst ihre Strafuntersuchung gegen Morgan Stanley (Switzerland) GmbH mit einem Strafbefehl ab

Bern G1_3

27.02.2025: BA schliesst Strafuntersuchung gegen Morgan Stanley (Switzerland) GmbH mit einem Strafbefehl ab

Mit Strafbefehl vom 27. Februar 2025 stellt die Bundesanwaltschaft (BA) fest, dass die Morgan Stanley (Switzerland) GmbH bzw. das Vorgängerunternehmen Bank Morgan Stanley (Switzerland) AG bei der Ausübung ihrer Geschäftstätigkeit nicht alle erforderlichen und zumutbaren organisatorischen Vorkehrungen traf, um zu verhindern, dass einer ihrer Kundenberater im Jahr 2010 qualifizierte Geldwäscherei betreiben konnte. Dies mit Vermögenswerten, welche ursprünglich aus Bestechungshandlungen in Griechenland stammten. Mit vorliegendem Strafbefehl auferlegt die BA der Morgan Stanley (Switzerland) GmbH eine Busse von einer Million Schweizer Franken und schliesst den Fall ab.

https://www.bundesanwaltschaft.ch/content/mpc/de/home.html